Matthew’s Rock’n’Roll: 20 Jahre HIRSCH-Nbg/ Blackmore’s Nacht im Serenadenhof

Glänzten auch bei ihrem zweiten Roth-Besuch: Kurtis smith und The Brew UK. Foto Hertlein

Glänzten auch schon im HIRSCH:  Kurtis Smith und The Brew UK. Foto: Hertlein

Wie alles begann:

20 Jahre und noch kein bisschen müde!

Die HIRSCH-Erfinder:  Eines verregneten Tages im Jahre 1994 tat sich die Wolkendecke über Nürnberg auf und ein grelles Licht schien vom Himmel herab um den Feierwütigen den Weg in ein neues, verheißungsvolles Land zu weißen.

So oder so ähnlich erzählt man sich zumindest die Geschichte,  wie der HIRSCH vor 20 Jahren seine Pforten zum ersten Mal öffnete.

Nun sind wir alle etwas älter geworden und ein jeder von uns hat so seine eigenen schönen Geschichten aus dem Hirsch zu erzählen.

Ab 22 Uhr geht n die Party auch für unsere „Nicht-VIP-Gäste“ los und es wird auf zwei Floors und im Garten kräftig gescheppert.“

 

 

Auch der deutsche Rock-Poet Heinz-Rudolf Kunze  kennt den HIRSCH. Foto: Hertlein

Auch der deutsche Rock-Poet Heinz-Rudolf Kunze kennt den HIRSCH. Foto: Hertlein

 

Feierte im HIRSCH seinen 60. Geburtstag: Mit Freunden, partner (Axel Barreich) und Musikern. ForoHertlein

Feierte im HIRSCH seinen 60. Geburtstag: Mit Freunden, Partnern (Axel Barreich) und Musikern: Peter Harasim (l.). Foto: Hertlein

 

Seit Jahren einer der Stamm-Securitys: Tom Zilling. Foto hertlein

Seit Jahren einer der Stamm-Securities:  Tom Zilling. Foto: Hertlein

 

Poisels Lyric kam im HIRSCH auch an. Foto Hertlein

Philip Poisels Lyrik kam im HIRSCH auch an. Am 24.8. tritt er auf dem Schlossplatz in Coburg auf.  Foto: Hertlein

 

Der HIRSCH war und ist ihr Zuhause: Helmut Ölschlegel, Günter Diestler und Berny Meyer. Foto: Hertlein

Der HIRSCH war und ist ihr Fotografen-Zuhause: Helmut Ölschlegel, Günter Diestler und Berny Meyer. Foto: Hertlein

 

Roger Chapman kann auch einiges üebr den HIRSCH erzählen. Foto Helmut Ölschlegel 2013

Roger Chapman kann auch einiges über den HIRSCH erzählen. Foto Helmut Ölschlegel 2013

 

Dedr Backstage-Bereich wurdeinzwischen auch saniert. Foto Hertlein

Der Backstage-Bereich wurde inzwischen auch saniert. Foto Hertlein 

Candy Dulfer, exzlente Saxophonistin gastierte in den 90er-Jahren mal im Nürnebrger Musik-club "Hirsch". Dort entand das Bild. Foto: Hertlein

Candy Dulfer, exzelente Saxophonistin, gastierte in den 90er-Jahren mal im Nürnberger Musik-Club „Hirsch“. Dort entand das Bild. Foto: Hertlein

Adobe Photoshop PDF

Rock’n’Roll by MATTHEW’s

Restless ‚Peter H.: Am 23.8. Schlosshof Festival in Höchstadt/Aisch mit Saltatio Mortis, Omnia und vielen anderen, dann aber zur großen Der Hirsch Feier „20 Jahre Hirsch“. Tja, ein Grund zum Feiern! Wir beglückwünschen uns gegenseitig. Erst mal auf die nächsten 10 ! Und dann sehn wir weiter! „

Am Sonntag rocken Triggerfinger das Tauberbal. 2012 begesiterte das belgische Trio  die Fans im "Hirsch" in Nürnberg. Foto: Hertlein

2012 begeisterte das belgische Trio TRIGGERFINGER die Fans im „Hirsch“ in Nürnberg. Foto: Hertlein

 

"raiumwohnung mit Annette Humpe. Foto: Hertlein

2Raumwohnung mit Inga Humpe im HIRSCH. Foto: Hertlein

 

Di Happy, Stammgäste im HIRSCH. Foto Hertlein

Die Happy, Stammgäste im HIRSCH. Foto: Hertlein

 

Entspannter Hirsch-Mirtbegrtünder: Axel Ballreich. Foto Hertlein

Entspannter Hirsch-Mitbegründer: Axel Ballreich. Foto: Hertlein

Bekamen von der "SZ" kleines Lob als Anheizer  für die "Triggerfinger" nach dem München-Gastspiel.: Bernie Batke und "Smokestack Lightnin' " -"solider Folkabilly aus Nürnberg". Foto: Hertlein Bekamen von der „SZ“ kleines Lob als Anheizer für die „Triggerfinger“ nach dem München-Gastspiel.: Bernie Batke und „Smokestack Lightnin‘ “ -„solider Folkabilly aus Nürnberg“ spielte mit seiner Combo auch im HIRSCH. Foto: Hertlein

 

Warum so ewrnst, UJwe?Foto Hertlein

Warum so ernst, Uwe, es gibt doch das 20-Jährige zu feiern.Foto: Hertlein

 

hirwsch-gechäftsführer. Foto Hertlein

Tür auf zur Fete: Hirsch-Geschäftsführer Andreas „Andy“ Heinke. Foto:  Hertlein

Concertbüro Frankens Foto

 

20 JAHRE HIRSCH

Kümmern sich seit langem um die PR-Arbeit für den HIRSCH: Jutta und Nadja (r.). Foto Hertlein

Kümmern sich seit langem um die PR-Arbeit für den HIRSCH: Jutta und Nadja (r.). Foto: Hertlein

 

Seit Jahrzehnten im HIRSCH als Fotograf tätig: Matthews/Madders. Foto Ölschlegel

Seit Jahrzehnten im HIRSCH als Fotograf tätig: Matthews/Madders. Foto: Ölschlegel

 

 

Auch ;Legenden wie John Mayall schuaen im Kultclub in Nürnebrgs Süden zu. Foto Hertlein

Auch Legenden wie John Mayall schauen im Kultclub in Nürnbergs Süden vorbei. Foto:  Hertlein

 

Auch der kürzlich verstorbene Blues-Star Johnny Winter  wareinige Mal im HIRSCH. Foto Hertlein

Auch der kürzlich verstorbene Blues-Star Johnny Winter war einige Mal im HIRSCH. Foto: Hertlein

Zauberte mit seiner Gitarre auch schoin im HISCH: Hendrik Freischalder. Foto Hertlein Zauberte mit seiner Gitarre auch schon im HIRSCH: Hendrik Freischlader. Foto: Hertlein

Es röhrt der HIRSCH, Nürnberger, Vogelweiher straße 66 – Bilder, Macher, Musik, Bands
Ds Team

Das  Team umd Axel Ballreich, Peter Harasim, Jutta Münch und Co. Foto: Hertlein

Statt vieler Worte, Musik, Patries, Bands,gigantische Shows, Pleiten-Auftritte (Melanie) – 20 Jahre Rock-Musik mit vielen seltenen Gästen, Überraschungen, der HIRSCH gehört bundesweit zu den wenigen Kult-Clubs, die seit 20 Jahren für Lebensgefühl, Musik-Leidenschaft und mehr da sind und grade stehen und das  ohne den großen Subvensionszugang zu den Stadt-Kultur-Trögen!!

Starker Auftritt im "Hirsch" in Nürnberg: Johne Cale, Mitbegründer der lengedären "Velvet Underground". Foto: Hertlein

Starker Auftritt im „Hirsch“ in Nürnberg: Johne Cale, Mitbegründer der legendären „Velvet Underground“. Foto: Hertlein

 

Die lichtgestalt in fRanken. Foto Hertlein

Die Lichtgestalt in Franken, Peter Harasim, rockte selbst den Schuppen mit seinen Ramrods. Foto: Hertlein

 

Spielt mit Barcley James Harvest im Hirsch. Ihr größter Fan, Ex-Nationaltorhüter Andy Köpke und Frau Brigit waren damals im Musikclub. Foto Hertlein

Les Holroyd spielte mit Barcley James Harvest im Hirsch. Ihr größter Fan, Ex-Nationaltorhüter Andy Köpke und Frau Birgit, waren damals im Musikclub. Foto: Hertlein

 

Spielten zum 60.Geburtstag von Peter Garasim im HIRSCH groß auf: The Pretty Things. Foto: Helmut ÖLlschlegel

Spielten zum 60.Geburtstag von Peter Harasim im HIRSCH groß auf: The Pretty Things. Foto: Helmut Ölschlegel

 

 

 

ritchie+nikki

ritchie+nikki

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

++++Blackmore’s Night im Serenadenhof

Blackmore´s Night im Serenadenhof

 Man muss im Alter nicht weiter Hard-Rock machen bis die Ohren abfallen, es geht auch leiser! Blackmore`s Night ist ein Renaissance-Folk-Rock-Projekt, das der legendäre Deep Purple-Gitarristen Ritchie Blackmore (Jahrgang 1945) zusammen mit der Singer-Songwriter Award-Gewinnerin Candice Night 1997 gegründet hat, die sich bei ihrem Auftritt in Nürnberg auch als humorvolle Entertainerin präsentierte.

Beide haben 2008 geheiratet und haben zwei Kinder, die unterwegs auch dabei sein dürfen. Das Duo trat im Rahmen ihrer Tournee zum aktuellen Album (CD / DVD) „Dancer On The Moon“ zusammen mit fünf weiteren Musikern im bestuhlten, nahezu ausverkauften Serenadenhof auf. Melodien der Renaissance und der Romantik, die Leidenschaft und Ritterlichkeit des Mittelalters wurden mit Rock und Pop aktualisiert, aber auch teilweise etwas verkitscht: „Under A Violet Moon“. Manch bekannter Purple- oder Rainbow-Song, wie David Coverdale´s „Soldier Of Fortune“ mischte sich „unplugged“ ins Repertoire. In eingeschobenen Instrumentalnummern und in solistischen Einlagen erwies sich Ritchie Blackmore immer wieder als Meister an der Akustikgitarre und Mandoline.

Spaß im Serenadenhof: Ritchie Blackmore und Band. Fotos: Helmut Ölschlegel

Spaß im Serenadenhof bei fast vollem Haus: Ritchie Blackmore und Band. Fotos: Helmut Ölschlegel

ritchie4Bandmitglieder auf der Tournee 2014:

  • Ritchie Blackmore – Gitarre, Mandoline, Domra, Drehleier
  • Candice Night – Gesang, Chanter, Cornamuse, Schalmei, Rauschpfeife, Tamburin
  • Bard David of Larchmont (David Baranowski) – Keyboard, Orgel, Gesang
  • Troubador of Aberdeen (David Keith) – Percussion
  • Lady Kelly De Winter (Kelly Morris) – French Horn, Harmony Vocals
  • Earl Grey of Chamay (Mike Clemente) – Bassgitarre, Mandoline, Gitarre
  • Scarlet Fiddler (Claire Smith) – Violine