Franken-Szene: Große Trauer um Kabarettist Dieter Hildebrandt

FrankenSzene by MADDERS

Ein ganz Großer ging:  Dieter Hildebrandt ist tot! Im Alter von 86 Jahren erlag der außergewöhnliche, scharfzüngige, unverbiegbare  und Grad-heraus-Kabarettist, zudem ein exzellenter Beobachter, in der Nacht zum Mittwoch einem Krebsleiden. Der MADDERS ist traurig – und Franken (+Bayern) trauern via FACEBOOK:

Peter Harasim (Veranstalter Concertbüro-Franken, Nürnberg):
Dieter Hildebrandt hat das zeitliche gesegnet und wurde zum letzten mal von einer höheren Instanz abgeschaltet. Ein großer Aderlass!
Klaus Neunhoeffer (Grünen-Chef und OB-Kandidat Schwabach):
Seine Stimme wird fehlen! Danke, Dieter Hildebrandt!
Bernd Regenauer (Kabarettist Nürnberg):
Meinen ersten Fernsehauftritt hatte ich bei ihm… 1987 in seinem „Scheibenwischer“, viele Jahre habe ich mit ihm zusammenarbeiten dürfen – und viel von ihm gelernt.
Jetzt ist der Altmeister gestorben. Bin traurig…
Konstantin Wecker (Kabarettist München):
Liebe Freunde! Dieter Hildebrandt ist tot! Ich bin völlig erschüttert und aufgelöst von dieser Nachricht. So kurios das klingen mag, wenn jemand mit 86 Jahren stirbt: sein Tod kommt als ein unerwarteter Schock über uns. Noch vor wenigen Monaten habe ich Dieter live erlebt. Alle waren ganz fasziniert von seiner impulsiven Vitalität.
Alexander Gotzner (Geschäftsführer Arena Nürnberger Versicherungen):
Konstantin Wecker spricht mir aus der Seele…

 

Newsticker aktuell: Portugal fährt nach dem 3:2-Sieg in Schweden zur WM 2014 nach Brasilien. Ronaldo erzielte alle drei Tore für die Südländer, Schwedens Treffer markierte Ibrahimovic+++ Auch Frankreich fährt nach dem 3:0-Sieg über die Ukraine  (0:2 im Quali-Hinspiel) zur WM, auch Griechenland (1:1 in Rumänien), ebenso Kroatien nach dem 2:0 gegen Island, zudem Algerien durch ein 1:0 gegen Burkina Faso sowie Ghana trotz des 1:2 in Kairo gegen Ägypten (Hinspiel 6:1). Im letzten Spiel des Jahrens besiegte Deutschland England mit Wembley-Stadion in London mit 1:0. Das Tor erzielte Per Mertesacker (39.) Als letzte Teams qualifizierten sich Mexico und Uruquay für die WM 2014 in Brasilien.

 

Klaus Schamberger,  Berdn Dittl (Akkordeon) und Heiner Filsner (Bass) - ein Trio mit Schmackes, wie hier i nder Comödie Fürth zu bewundern. Foto: Hertlein

Klaus Schamberger, Bernd Dittl (Akkordeon) und Heiner Filsner (Bass) – ein Trio mit Schmackes, wie hier in der Comödie Fürth und noch bis zum 20. November zu bewundern. Foto: Hertlein

Vier so gut wie ausverkaufte Gastspiele in Folge  in der Comödie Fürth, der einstige AZ-Spezi hat nach all den Jahren nichts von seiner Popularität verloren. Im Gegenteil, beliebt, geliebt, den Leuten aufs Maul schauen, das kommt noch immer bestens an. Für seine Auftritte in der Hochburg von Volker Heißmann und Martin Rassau, einen Steinwurf von der Bahnhof,  hat sich Klaus Schamberger  zwei Musiker mit ins Boot respektive auf die Bühne geholt. Heiner Filsner (Bass) und Bernd Dittl (Akkordeon) – sie servieren Wirtshauslieder und bereichern Schambergers witzigen, hintergründigen, brillanten  wie lockeren und noch mehr unterhaltsamen Lese-Abend. Wieder einmal eine wirklich gelungene und kurzweilige Sache.schambergerbuch

Die Anwohner-Diskussion  um die Fürther Gustav-Straße nimmt der Spezi aufs Korn, empfiehlt dem Albtraum-Club und dessen Machern einen Besuch beim Fürther Kleelbatt, er sinniert über den warmherzigen Unternehmer in Hammer vor den Toren Nürnbergs oder einen Lehrer , der bei einer Mathe-Schulaufgabe Gnade walten ließ (die Durchfallquote senkte), der Spezi referiert kritisch über Papst Benny, beschreibt köstlich einen lästigen Arztbesuch aus der Wartezimmer-Sicht und und und. Das meiste kennt man als Spezi-Fan, aber es immer wieder ein Zuhör-Genuss. Und am 18. November war der Spezi für seine Verhältnisse unverhältnismäßig temperamentvoll und emotional.  Es hat Spaß gemacht. Die Kombination Klaus und Musik war zuletzt am 20. November  in der Comödie in Fürth zu hören und zu sehen.

Das Buch: „Ich bitte um Milde, Band 17 und viele andere ortsansässige Bedenklichkeiten“, Sigena-Verlag, 15,80 Euro, 384 Seiten;

Ein Termin: Am 7. Dezember signiert Klaus Schamberger sein neues Buch in der Buchhandlung Kreutzer (ab 11 Uhr) am Marktplatz, Königsplatz 14, Schwabach.

schamcom12- Foto Hertlein11-2013 schamcom3 - Foto Hertlein 11-2013

Es darf beim Spezi gelacht werden, sehr viel sogar i nder comödie in Fürth. Foto:Hertlein

Es darf beim Spezi gelacht werden, sehr viel sogar in der Comödie in Fürth. Foto: Hertlein

 

Klantüftler Jan im Kampg um Schambergsers Head-Mikro, ohen ging es besser. Foto Hertlein

Klangtüftler Jan im Kampf mit Schambergers Head-Mikro, ohne ging es besser. Foto: Hertlein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

++++ Das sieht schwer nach Europa-, wenn nicht sogar nach Weltrekord aus. Andreas Hock, einst Chefredakteur der Abendzeitung Nürnberg, hat zwischen dem 13. Mai und 7. November 2013 vier Bücher veröffentlicht.  Respekt:

Am 13. Mai erschien die Biographie von Carmen und Robert Geiss („Die Geissens – Von nix kommt nix“/Heyne-Verlag), am 14. August „Das Buch der legendären Panini-Bilder“ (Riva-Verlag), am 8. Oktober

„Like me am Arsch“ (Riva-Verlag) am 8. Oktober und „Die Big-Bang-University – Das Buch zur Big Bang Theory“ (Riva-Verlag) am 7. November. Nebenbei ist der 39-Jährige  Sprecher der Comödie Fürth, absoluter Club-Fan und war in Sachen Panini-Bilder-Buch  am 13. November sogar in der Quatsch-Show von Stefan Raab auf Pro7 zu bewundern. Eine steile Karriere – da dürfte das AZ-Aus zum 31. Dezember 2012 längst vergessen sein. Bei Hock, dem fränkischen Bücher-König!
Andreas Hock - Der Panini-Experte

andreas hock – Der Panini-Experte

Sendung 1950 vom 13.11.2013

Ist auch Sprecher der Comödie Fürth: Andi Hock.  Foto: Hertlein

Ist auch Sprecher der Comödie Fürth: Viel-Bücher-Schreiber Andi Hock. Foto: Hertlein

Die Paninni-Gescichte, aufgeziechnet von Ex-AZ-Nürnebrg-Chef Andi Hock.
Die Panini-Geschichte, aufgezeichnet von Ex-AZ-Nürnberg-Chef Andi Hock.

Andi Hock (Mitte) und die "Geissens". Robert und Carmen.
Andi Hock (Mitte) und die „Geissens“. Robert und Carmen.