Matthew’s Rock’n’Roll! de Palo rockt HIRSCH & Rolling Grohl

DER AKTUELLE KONZERT-TIP vom 11. Juni: Jarabe de Palo 11. 6. HIRSCH Nürnberg

Heute  im HIRSCH

Heute im HIRSCH-Jarabe de Palo

Am 11. Juni im HIRSCH in Nürnberg:

Am 11. Juni im HIRSCH in Nürnberg: Jarabe de Palo.

Jarabe de Palo gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Bands Spaniens, und auch in ganz Lateinamerika sind sie groß. Weltweit haben sie mehrere Millionen CDs verkauft.Im deutschsprachigen Raum sind die Musiker um den charismatischen Frontmann Pau schon öfter auf Tour gewesen und sind in Clubs mit Kapazitäten zwischen 700 und 1200 Zuschauern und auf vielen Festivals aufgetreten. Seit ihr Hit „Bonito“ auch in den deutschen Radios lief haben sich Jarabe de Palo neben den hierzulande lebenden Spaniern und Lateinamerikanern ein deutsches Fanpublikum erspielt, denn die Songs kann man gut mitsingen und die Konzerte sind mitreißend.Ab Mai geht die Band wieder auf Tour, um ihr neues Album „Somos“ vorzustellen, das gerade in den wichtigsten Kategorien für drei Latin Grammys nominiert wurde!

 

xxxx

Matthew’s und Helmut Ölschlegel 2014 bei RIP

foo4a

Dave Grohl, hinter dem Fahrer sitzend, am Freitag auf dem Weg zur Arbeit, der Foo-Sänger  um 20.22 Uhr in Richtung Bühne bei RIP 2015. Foto: Matthias Hertlein

Dave Grohl, hinter dem Fahrer sitzend, am Freitag auf dem Weg zur Arbeit, der Foo-Sänger um 20.22 Uhr in Richtung Bühne bei RIP 2015 unterwegs. Foto: Matthias Hertlein

 

Rock’n‘ Roll by MATTHEW’s

Setlist Foo Fighters Nürnberg. Quelle: setlist.fm

Setlist Foo Fighters Nürnberg. Quelle: setlist.fm

Foos in vans- Erst rollen, dann rocken! Die Fighters auf dem Weg in die Arbeit. Freitag 20.22 UhrIm letzten Fahrzeug Foo-Sänger Dave Grohl.

Rock im Park 2015: Festival-Pass-Ordnung. Sunset am Zeppelinfeld mit Hörtakt zu den Foo Fighters. Fotos: Matthias Hertlein

Rock im Park 2015: Festival-Pass-Ordnung. Sunset am Zeppelinfeld mit Hörtakt zu den Foo Fighters. Fotos: Matthias Hertlein

foo15 licht

Schwabacher RIP-Fans: Volker, Chailer und Stefan (v.l.) im MARKGRAF nach der Rückkehr vom Festival. Foto: Hertlein

Schwabacher RIP-Fans: Volker, Chailer und Stefan (v.l.) im MARKGRAF nach der Rückkehr vom Festival. Foto: Hertlein

Die Foo Fighters-Karawane. Erst rollen , dann rocken. Fotos: Matthias Hertlein

Die Foo Fighters-Karawane. Erst rollen , dann rocken. Fotos: Matthias Hertlein

foo7 foo6 foo5

 

 

 

 

Die Ruen Brothers eröffneten am Freitag, 5. Juni 2015 Rock im Park (RIP) 2015 in Nürnberg. 75000 Fans waren am Start und haben mit dem Auftritt der Foo Fighters Freitagabend einen der Festival-Höhepunkte erlebt. Nicht mehr im Foto-Graben vor den Bühnen der Rock-Welt wird Helmut Ölschlegel (62) stehen, er sagte nach 20 Jahren Servus. Im Jubiläumsjahr. Statt Rock im Park war  der Seminarrektor

Ein Schluck Champagner auf alte ,gemeinsame Rock n Roll-Zeiten: Matthew's und Fotograf-Dino Helmut Ölschkegel, der ab 2015 auf Rock im Park-Knipsereien erstmals verzichtet.. Foto Hertlein

Ein Schluck Champagner auf alte ,gemeinsame Rock n Roll-Zeiten: Matthew’s und Fotograf-Dino Helmut Ölschlegel, der ab 2015 auf Rock im Park-Knipsereien erstmals verzichtet.. Foto:Hertlein

(zur Ausbildung von Grundschullehrkräften im Referendariat) bei der EXPO Milano 2015 in Mailand tätig. In der 20. Saison streicht Öler, so der Spitzname, die Rock’n‘ Roll-Segel – und genießt seinen 63.Geburtstag am 8. Juni fern des Zeppelinfeldes, wenn The Prodigy, Deichkind und Enter Shikari das Jubiläums-Festival in Nürnberg beenden.

RIP-Fotograf Helmut Ölschlegel hört auf.Foto LISA

RIP-Fotograf Helmut Ölschlegel hört auf. 2015 ist Schluß. Foto LISA

Ein großer Fotograf und und nch größerer Kumpel tritt von der Rock‘ n‘ Roll-Festival-Bühne ab. Um es mit Mick Jagger von den Rolling Stones zu sagen: „It was only rock‘ n’roll, but i liked it“ Matthias Hertlein

 

Ein Interviev-Fazit mit der Fotografen-Legende
30 seconds to mars

30 seconds to mars

MATTHEWs:  Sind Sie traurig, nach 20 Jahren nicht mehr bei Rock im Park Nürnberg (RIP) als Fotograf tätig zu sein?

Helmut Ölschlegel: Nein, nicht wirklich, denn stilistisch gefallen mir viele Acts nicht mehr und sehr viele waren schon mal da gewesen. Heutzutage feiern sich die Fans mehr selbst, als dass es ihnen auf wirklich gute Bands ankäme. Außerdem habe ich nach 30 Jahren Foto + Rock´n Roll mit fast 63 ein Alter erreicht, wo es allmählich reicht. Einige ausgewählte Konzerte werde ich noch fotografieren, aber keine Festivals mehr.
Green Day

Green Day

Können Sie sich noch an die Anfänge erinnern?
Green Day: RIP 2013 Nürnberg. Foto: Ölschlegel

Green Day: RIP 2013 Nürnberg. Foto: Ölschlegel

Helmut Ölschlegel: Ja klar! Da kamen Acts nach Nürnberg, die noch aus der Woodstock- Ära stammen, wie Santana oder Neil Young. Das fand ich richtig toll! Auch solche Bands wie Van Haalen, Aerosmith oder R.E.M. konnten mich begeistern. So etwas wie Slipknot oder Prodigy geht mir am A… vorbei und die Toten Hosen waren schon zu oft dabei.

Ihr persönliches Foto-Highlight in all den Jahren?
Helmut Ölschlegel: Die „alten“ Stars wie Sting, Ozzy Osbourne, Kiss und all jene, die Rock-History geschrieben haben und auch solche Größen wie Dave Grohl (Nirvana) an den Drums zusammen mit John Paul Jones (Led Zeppelin) bei Them Crooked Voltures oder Bruce Dickinson von Iron Maiden im Sprung.
Feierte am Samstag bei Rock im Park seinen 61. Geburtstag: Helmut Ölschlegel, Fotografen-Ikone aus Bamberg. Auch Toichter Lisa (r.) kam zum Gratulieren vorbei. Foto: Hertlein

Prächtige Kulisse: Foto: Ölschlegel

Ihr persönliches  Foto-Down?
Helmut Ölschlegel feiert am 8. Juni seinen 62.Geburtstag und hört mit der festival-fotographiererei auf. Foto Hertlein

Helmut Ölschlegel feiert am 8. Juni seinen 63.Geburtstag und hörte mit der Festival-Knipsen auf. Foto: Hertlein

Bon Dylan (hier 1987#) kommt am 23. Juni 2015 in die Brose Arena nach Bamberg. Foto: Helmut Ölschlegel

Bon Dylan (hier 1987) . Foto: Helmut Ölschlegel

Helmut Ölschlegel: Schade finde ich, dass sich Bob Dylan nicht mehr fotografieren lässt und die zunehmenden Foto-Restriktionen insgesamt.

Pretty Wreckless in Nürnebrg, Rob Zombie, Iron Maiden....

Pretty Wreckless in Nürnberg, Rob Zombie, Iron Maiden….

oelerrob zombie oeler maiden1Konzert-Fotograf – ein Traumjob?

Helmut Ölschlegel: Das war er auf jeden Fall einmal, besonders wenn man nicht davon abhängig war. Bei mir war es immer mein Spielbein, das Standbein hatte ich in meinem Lehrer-Beruf. Aber die guten Zeiten sind insgesamt vorbei, seit die Zeitungen alle ums Überleben kämpfen. Das Internet hat viele Tageszeitungen in den Ruin getrieben, wie die AZ Nürnberg. Aber auch alle anderen nehmen inzwischen lieber dpa-Beriträge von ihrem Mantelvertrag, als Mitarbeiter extra zu bezahlen, auch wenn sie preiswert sind und eben andere, eigene Fotos und Reportagen liefern können. Ich denke, ich hatte das Glück, hier die besten Zeiten erlebt zu haben.
Ihr persönlich schönstes Künstlerlebnis (bei RIP)
Helmut Ölschlegel: Bei einer Festival-Großveranstaltung werden die Stars so abgeschirmt, dass man kaum noch Gelegenheit für persönliche Kontakte hat, auch nicht als Fotograf. Oder nur mit Foto-Frontstage-Pass. Mit den Musikern von Reamonn gab es da mal ganz nette Begegnungen – Uwe Bossert stammt aus meiner Heimatstadt Bamberg und bei Rock am Ring war ich 1987 als persönlicher Fotograf von Ina Deter (Live-Album) backstage mit Artist-Pass dabei, woraus ein Tourposter entstand. Meine schönsten Erlebnisse hatte ich bei einzelnen Konzerttourneen, z.B. mit Ringo Starr (Beatles), Bill Wyman (Stones) oder Roger Hodgson (Supertramp).

Wie kamen Sie zur Konzertfotografie?

LIMP BIZKIT: RIP 2013, Nürnberg. Foto: Helmut Ölschlegel.

LIMP BIZKIT: RIP 2013, Nürnberg. Foto: Helmut Ölschlegel.

30 seconds to mars

30 seconds to mars. Foto: Ölschlegel

CRO: RIP 2013, Nürnberg. Foto: Ölschlegel.

CRO: RIP 2013, Nürnberg. Foto: Ölschlegel.

Helmut Ölschlegel: Dadurch, dass ich meine damals neue (analoge) Spiegelreflexkamera, eine Canon AE 1, plus Tele mit ins Konzert genommen habe und ganz gute Bilder dabei raus kamen. Ein Bamberger Stadtmagazin hat mich gefragt, ob ich mitarbeiten würde  und so fing alles an. Das Angebot, bei der Tageszeitung „Fränkischen Tag“ mit zuarbeiten, kam zwei Jahre später und dann ging´s mit den Akkreditierungen Anfang der 80-er Jahre so richtig los. Inzwischen arbeite ich mit einer  Nikon D 700.