Nürnberg/Spezial!Heute: 10. Blaue Nacht „Sehnsucht“ – Zehn Radl-Tipps
Das Motto heißt „SEHNSUCHT“! Publikums-Magnet, Farbenspektakel, Ideenreichtum, Kultur-Vielfalt ohne Ende – die 10. Blaue Nacht, die Jubiläumsausgabe, steigt am 3. Mai,ab 19 Uhr, 250 Angebote an 70 Orten bietet die Stadt Nürnberg, respektive das Kulturreferat um Projektionsleiter Andreas Radlmaier. Die bestrahlte Burg, Windräder im Rathausaal, künstlicher Wald aus Schirmgerippen und beleuchteten Einkaufstüten und und und…
Weitere Infos:
www.blauenacht.nuernberg.de: 3. Mai 2014 – „Sehnsucht“
Für den MADDERS hat Andreas Radlkmaier zehn seiner persönlichen Favorits zusammen gestellt
- Die Staatsphilharmonie und Conexion Latina liefern verschiedenen Aggregatsstufen von Latin-Fieber – erst als Konzert im Opernhaus, dann als Salsa-Party im Gluck-Saal
- Pina Bausch entlässt ihre Kinder: Eine Wuppertaler Performance Truppe um Nicole Bardohl treiben als lebende „Slot Machines“, die inmitten der Manieristen des Germanischen Nationalmuseums auf Sockeln stehen, ihr redseliges Spiel mit den Besuchern. Für ´nen Euro gibt’s Lebensgeschichten.
- Das Innere nach Außen kehrt Barbara Engelhard mit ihrer One-Woman-Show im Kunstverein-Kohlenhof: Da wird der Galerieraum auf einmal Außenraum mit Gehsteigplatten, Verkehrsschildern und Parkbänken.
- Impressionistische Hingucker liefert die junge Malerin Anna Bittersohl: Die Geschichtenerzählerin liefert mit „Die Träume des Mr. Who“ die imposanten Bildwelten für die Kaiserburg-Projektion. Wer mehr über die Nürnbergerin erfahren will, schaut sich die Making-of-Schau im Kopfbau des Künstlerhauses an.
- Man glaubt, man steht im Wald: Studierende der TU München besetzen den Hauptmarkt und spielen mit dessen Funktion und Wünschen. Sie bauen aus Marktschirm-Skeletten und Plastiktüten-Kronen eine „Waldplastik“, die auch unseren sorglosen Umgang mit Rohstoffen aufgreift
- Und nochmals phantasievoller Akademiker-Nachwuchs: „Das OHM“, das jetzt Technische Hochschule Nürnberg heißt, wird interaktiv. Die Sehnsüchte der Besucher landen als lichtstarke Projektion an den Wänden der Katharinenruine
- Famose Musik aller Art ertönt in dieser Nacht an vielen Stellen: Der hypnotische New-Orleans-Groove von John Q. Irritated im Club Stereo, der vitale Bayern-Balkan-Mix von Django 3000 im KulturDREIeck Lessingstraße, das erstklassige Tango-Duo Blüml/Gabla im Stadtmuseum Fembohaus.
- Eine giftgrüne „Sommerplanetenkunstwiese“ auf der Vestnertorbastei und ein wunderbar absurder Windpark im Historischen Rathaussaal sind die Beiträge der Nürnberger Kunststudentin Petra Krischke, die damit wohl nächtliche Publikumslieblinge beisteuert.
- „Das große Reinemachen“ als kurzweilige Gruppenschau im Künstlerhaus – im Anschluss geht’s weiter zum Vitalsound von Donnerbalkan im Kulturgarten.
- Das große Kleben: Das Berliner Duo Tape That macht in Fortsetzung von Spraydosen mittels Klebebändern Straßenkunst. Im DB-Museum verwandelt das Duo einen Eisenbahnwaggon.
Letzte Kommentare