Schwabach-Ortung: Publikumspreis von Walter Plötz – Musik von der Familie Pausch

OrtungFinale by MADDERS

 

Das Wetter spielte bis dato größtenteils mit, Schwabachs Kunstbiennale erfreut sich großer Beliebtheit und dürfte bei rund offiziell registrierten 10 000 Besuchern am Ende (25. August, landen. Höhepunkt der Ortung  VIII wird die Finissage am 25. August ab 17.30 Uhr in und vor der Galerie Gaswerk Schwabach, Nördl. Ringstraße 9 sein. Dort wird dann auch der Publikumspreis (Wert 2500 Euro) von Walter Plötz („Der Hausmeisterprofi“) gestiftet und überreicht – der Titel vom Kunstpublikum vergeben. Dazu spielen das Musiker-Ehepaar Hilde und Yogo Pausch auf.

Station 6: "I want you to be me" des Künstlerpaares Ulli Gabler und Dieter Ströbel. Foto

Station 6: „I want you to be me“ des Künstlerpaares Ulli Gabler und Dieter Ströbel. Foto

ortung-station6-2- Foto hertlein 8-2013Kunst ist nicht berechenbar, je nach Betrachter eingängig oder auch nicht, nicht umsonst  entfachten sich in den letzten Tagen heiße Diskussionen um die erste Preisträgerin Eleni Papaioannou und ihr Turnhallen-„Athletics“- Machwerk. Ungeachtetdessen  fanden auch andere Ausstellungsstücke große Beachtung. Der MADDERS genoss beispielsweise Station 6 im Kesselhaus der ehemaligen Drahtzugfabrik. Helles Licht und Goldglanz im abgedunkelten Raum geben den zwei Mal 45 gebrauchten Bilderrahmen ein besonderes Flair. Einfach, effektiv, überzeugend. Und mit Irene Roth-Szauer wurde und wird dieser Kunstparcour von einer Schwabacher Ikone charmant betreut. Sie war 38 Jahre Sekretärin von Ex-Oberbürgermeister Hartwig Reimann und dann noch drei Jahre für Nachfolger Matthias Thürauf tätig. Die Station 6 auch ein Fall für den Publikumspreis.

Irene Roth-Szauer, Ikone der Stadt Schwabach, betruet im Kesselhaus  die station 6. Foto Hertlein

Irene Roth-Szauer, Ikone der Stadt Schwabach, betruet im Kesselhaus die station 6. Foto: Hertlein

 

 

ortung-station6- 7 - Foto Hertlein 8-2013 ortung-station6 - 7a - Foto hertlein 8-2013

 

 

 

 

Ein Proti auf die erfolgreiche Ortung  VIII undauf den bevoirstehenden Urlaub. Foto: Hertlein

Ein Prosit auf die erfolgreiche Ortung VIII und auf den bevorstehenden Urlaub. OB Matthias Thürauf genehmigt sich einen Schluck aus dem Sektglas. Foto: Hertlein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Apropos OB Thürauf: Das 39-jährige Stadtoberhaupt wird, es sei ihm vergönnt, nicht an der Finissage teilnehmen. Er ist zur gleichen Zeit im verdienten Kurz-Urlaub –  in Istanbul.

 

 

Die offizielle Kunst ist ausführlich dargestellt, folgende drei Motive als Alternative und nicht im Programmheft zu finden, sind dem MADDERS auch aufgefallen und irgendwie erwähnenswert:

Ulli's Golden Bike vor dem Stadtmuseum in Schwabach.

Ulli’s Golden Bike vor dem Stadtmuseum in Schwabach.

 

Doc Knotz, Bewohner im Gebäude der Kusntstation  hat seine eigene Kunst am Eingang  seiner Wohnung angebracht, die schick und bestimmend ist. Foto Hertlein

Doc Knotz, Bewohner im Gebäude der Kunststation 27, hat seine eigene Kunst am Eingang seiner Wohnung angebracht, die bestimmend ist. Foto: Hertlein

 

Radkappenkunst am Rande des Kneipp-Areals.Foto: Hertlein

Station 17: Radkappenkunst am Rande des Kneipp-Areals. Foto: Hertlein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Das Presseamt der Stadt teilt noch mit: Das Abschlusswochenende der Kunstbiennale „Ortung VIII“ bietet ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene: Rauschgold, Sand, Farbe und Kleister lassen am Donnerstag, 22. August, zwischen 14 und 17 Uhr wunderbare Zauberbilder entstehen. Bei dieser offenen und gebührenfreien Aktion können die Kinder jederzeit dazukommen.

Am Freitag, 23. August, werden Licht und Farbe in Bewegung gebracht und bei einer anschließenden Performance mit der Nürnberger Künstlerin Rita Kriege präsentiert. Diese Aktion für Kinder ab 8 Jahren dauert von 14 bis 17 Uhr und kostet 5 Euro. Eine vorherige Anmeldung über eine E-Mail an stadtmuseum@schwabach.de ist erforderlich.

Die beliebten Goldschlägervorführungen in der Vorführwerkstatt („Goldbox“) des Stadtmuseum finden Samstag, 24. August, und Sonntag, 25. August, jeweils um 14 und 16 Uhr statt. Die Gebühr beträgt 5 Euro für Erwachsene, 2,50 Euro für Kinder.

Neben den Live-Vorführungen gibt es täglich halbstündige audiovisuelle Shows in der Goldschläger-Vorführwerkstatt. Zwei eigens erstellte Filme über Schwabach und seine Goldschlägertradition sowie zur Blattgoldherstellung einst und heute ergänzen die Schau.

Zu den Gastkünstlerinnen und Gastkünstlern im Museum gibt es außerdem am Samstag, 24. August, und Sonntag, 25. August, jeweils von 16 bis 17 Uhr Sonderführungen. Treffpunkt ist die Museumskasse.

Im Rahmen der Finissage am Sonntag, 25. August, wird unter anderem der Publikumspreis vergeben – ab 17:30 Uhr in der Galerie Gaswerk. Musikalisch umrahmt wird die Finissage von Hilde Pohl und Yogo Pausch mit ihrem Programm „van Tasten & Trommeln“ – einem Feuerwerk musikalischer Improvisation zwischen Klassik, Jazz und Blues. Außerdem ist Rainer Rabus mit der Handpan dabei. Es moderiert die Journalistin Andrea Plötz.

Stimmzettel für den Publikumspreis können noch bis Sonntag, 17 Uhr, im Goldmobil auf dem Marktplatz abgegeben werden. Jeder Besucher kann für sein Lieblingskunstwerk abstimmen.

 

NEU: Ab dem Herbst kann und darf auch in der Gold-Box, Stadtmuseum, Museumsstraße 1, geheiratet werden!!! Freiwillige vor!