Schwabach-Szene: Schuhhaus schließt + Die Neue von OB Thürauf
Schwabach-Szene by MADDERS
Der Quickie-Konzert-Tipp: Goldener Stern Sternlounge ab 19 UhrBlue(s) Hour mit ROSSALINA + Arnold Graef

Schließt Ende Juni seine Pforten: Das Traditions-Geschäft „Schuh Beck“ in der Kirchengasse. Foto: Hertlein
Beginnen wir mit einem ernsten Thema: Das Geschäftssterben in Schwabach geht weiter. Kaum ist die Ära Lidl i nder Innenstadt abgehakt, schließt Ende Juni 2015 t das Traditions-Schuhgeschäft „Schuh Beck“ unterhalb des Rathauses seine Pforten. Im 182. Jahr seines Bestehens. Angeblich wurden den Mitarbeitern bereits gekündigt. Bruno Fetzer, Werbe- und Stadtgemeinschaft Schwabach: Sehr schade, das Schuhgeschäft hat doch immer zahlreiche Kunden in die Stadt geführt.“ Seit kurzem kann das Ende ablesen werden. An den Schaufenstern steht:
Totalabverkauf
50% – 70 % reduziert !!!!!!
DER AKTUELLE Veranstaltungs-TIPP:
„El baile de las guitarras 2015“ Die Saitenwirbel – Gitarrenreihe in Schwabach
Markus Segschneider – Gitarre solo
Samstag, 7. Februar 2015, 20 Uhr
Alte Synagoge Schwabach, Synagogengasse 6, Schwabach
Eintritt: 15 / ermäßigt: 12 Euro
Der Verein Saitenwirbel hat zu seinem ersten Konzert der Spielsaison 2015 den Kölner Ausnahmegitarristen Markus Segschneider eingeladen.
Jedes der zahlreichen Konzerte Markus Segschneiders ist ein Erlebnis der besonderen Art : „Ein Mann, sechs Stahlsaiten, und nicht einen Augenblick kommt das Gefühl auf, dass etwas fehlt.“ Markus Segschneider verfügt als Gitarrist über ein ungeheuer großes Repertoire an Stilmitteln, die sich in seinen Kompositionen nahtlos miteinander verbinden.
Markus Segschneider werden seit einiger Zeit „umwerfendes Gitarrenspiel” (Bridge guitar reviews) und eine „überbordende Ideenvielfalt” (Akustik Gitarre) attestiert. Diese Eigenschaften brachten ihm einen Vertrag beim renommierten Label Acoustic Music ein, bei dem Ende 2008 die akustische Sologitarren-CD „Woodcraft” erschien, die hervorragende Kritiken in der Fachpresse erhielt.
28. Fastnacht aus Franken/Veitshöchheim Helau

Wieder in großer Form: Liana Wolf von der DFJK Schwabach, bekam bei Fastnacht in Franken Riesenapplaus. Der Rundschau-Moderator in Vorfreude auf den Event, der am Freitag zum 28. Mal aufgeführt und gesendet wurde. Fotos: Screenshots by BR
Schwabach war wieder würdig vertreten!Mit ihren Tanzaufführungen war die mehrfache Deutsche Juniorenmeisterin Liana Wolf von der DJK Schwabach einer der Stars bei der 28. Fastnacht aus Veitshöchheim am Freitagabend . Michl Müller, Volker Heießmann und Martin Rassau und vor allem Peter Kuhn, als Mitglied der Bürgerwehr in Schweinfurt, lieferte Pikantes und schonungslos zur Großwetterlage auf dieser Welt. Da war dem einen oder anderen Faschingsbesucher schon mal der Schampus im Hals stecken geblieben.
Nervig! Zwei-,drei Mal wurde auch Lothar Matthäus und seinen vielen Frauen in irgendeiner Form aufs Korn genommen – LANGWEILIG, abgedroschen
Ansonsten war das Spektakel wieder ein Publikumsrenner:
Vier Millionen ZuschauerRekordquote für Fastnacht in Franken
Die BR-Kultsendung „Fastnacht in Franken“ hat dieses Jahr so viele Menschen vor den Fernseher gezogen wie noch nie. 2,37 Millionen Menschen schalteten in Bayern ein. Bundesweit waren es sogar fast vier Millionen.
Bisher hielt die „Fastnacht in Franken“-Sendung aus dem Jahr 2010 mit knapp 2,33 Millionen Zuschauern im Freistaat den Rekord. Dieser wurde am Freitagabend (06.02.15) nun mit der 28. Ausgabe der Fastnacht im Bayerischen Fernsehen geknackt. Freche Sprüche, akrobatische Tänze und ein bestens aufgelegtes Publikum in den Veitshöchheimer Mainfrankensälen bewogen jeden zweiten Fernsehzuschauer im Freistaat die BR-Kultsendung „Fastnacht in Franken“ einzuschalten. Der Marktanteil lag in Bayern bei 48,1 Prozent.
Bundesweit konnte nur 2010 mit 3,98 Millionen Zuschauern die diesjährige Zuschauerzahl von 3,90 Millionen getoppt werden. Damit bleibt die Fastnacht weiter die erfolgreichste Sendung im Bayerischen Fernsehen. (Quelle: Bayerisches Fernsehen).
Im Vergleich zu Fastnacht in Franken war Franken Helau, heuer in Schwabach aufgenommen, eher ein hausbackenes provinzielles Narren-Ereignis (Einshaltquote rund eine Million) gewesen.
OB Thürauf und die BAYERN-Flaute
++++Die Bayern-Krise im Jahr 2015 (1:1 in Wolfsburg, 1:1 gegen Schalke) in der Fußball-Bundesliga schlägt auch bis Franken, bis Schwabach Wellen. Oberbürgermeister Matthias Thürauf kommentierte auf Facebook süffisant die Ergebnisse: Klarer Aufwärtstrend, Glückwunsch Bayern.“ Der wahre FCN-Anhänger hat gesprochen. Mal sehen, wie es heute Nachmittag in Stuttgart aussieht, wenn die Bayern beim VfB antreten. Da gab es nichts zu lästern, die Bayerm gewannen souverän 2:0.
Und im übrigen konnte dieser Tage Thürauf seinen Neuzugang im Rathaus begrüßen: Sabine Maier trat die Nachfolge von Heidi Berger an, die bekanntlich zur Stadt Abenberg abwanderte, als neue Assistentin an.
Letzte Kommentare