Franken-Spezial: 24.10. – Die lange Nacht der Wissenschaften!!!
Jeannine Postel – Kulturidee: „In Kürze, am Samstag, den 24. Oktober, fällt der Startschuss für die 7. Lange Nacht der Wissenschaften im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen! Zum Glück ist uns das Wetter hold, so dass Wissenschaftsbegeisterte den Regenschirm am Samstag getrost zu Hause lassen und sich bei klarem Himmel auf die nächtliche Expeditionstour begeben können.“
Weiter Infos u.a. unter www.kulturidee.de
FrankenSpezial by MADDERS
++++ 24. Oktober 2015 /18 bis 1 UhrDie Lange Nacht der Wissenschaften, Nürnberg
Symbolisch begrüßten sich die zwei Roboter der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg und der Technischen Hochschule Nürnberg – Georg Simon
Ohm bei der Pressekonferenz zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaf-
ten. Dabei überreichte eine Computerhand der anderen das Programmheft zur
Wissenschaftsnacht und sagt: „Lass uns zusammen hingehen!“ Umringt von Re-
präsentanten der Sponsoren läuteten sie den Countdown zum größten Wissen-
schaftsfestival in Deutschland ein, das am kommenden Samstag, 24. Oktober
2015 im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen zum 7. Mal tausende in die
wunderbare Welt der Wissenschaft entführen wird.
„Die Lange Nacht der Wissenschaften bietet mit über 1.000 Veranstaltungen von
mehr als 350 Forschungseinrichtungen ein enorm vielfältiges Programm. Hier
kann Wissenschaft hautnah erlebt werden. Vertreter von Wissenschaft und For-
schung kommen vor Ort direkt ins Gespräch mit Gesellschaft und Öffentlichkeit.
Diese besondere Möglichkeit zum Dialog in einem stimmungsvollen Rahmen
macht Die Lange Nacht der Wissenschaften aus meiner Sicht so außergewöhn-
lich“, so Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle über die Wissenschaftsnacht
kommenden Samstag.
Bereits zum siebten Mal lädt Die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg,
Fürth und Erlangen zu einer Reise durch den faszinierenden Kosmos der Wis-
senschaft ein. Am kommenden Samstag, 24. Oktober 2015 erwartet Wissen-
schaftsbegeisterte von 18 bis 1 Uhr ein vielfältiges Programm. An über 130 Ver-
anstaltungsorten präsentieren zahlreiche Institutionen Aktuelles und Atembe-
raubendes aus der Welt der Wissenschaft, Forschung und Technik. Nachwuchs-
wissenschaftler können schon am Nachmittag von 14 bis 17 Uhr beim Kinder-
programm ihre Begeisterung für die Wissenschaft entdecken.
Ob Fragen rund um Gesundheit und Medizin, Chemie oder andere Naturwissen-
schaften, Neue Technologien, Materialien oder Ingenieurwissenschaften – die
Lange Nacht bietet umfassende Informationsmöglichkeiten. Wer sich für Politik
und Gesellschaft, Sozialwissenschaften oder Psychologie interessiert, kommt
ebenfalls auf seine Kosten, ebenso wie Interessierte in den Bereichen Bildung
und Pädagogik, Kunst und Kultur.
„Das Städtedreieck steckt voller Wissenschaft. Die Lange Nacht der Wissenschaf-
ten macht dies für alle sichtbar und erlebbar. Deshalb ist es uns besonders wich-
tig, dass durch Die Lange Nacht Bürgerinnen und Bürger mit der Wissenschaft in
direkten Kontakt kommen können, um so zu erfahren, welche Kompetenzen in
der Region schon jetzt erarbeitet wurden“, so Ralf Gabriel, Geschäftsführer der
Kulturidee. Der Einblick in für die Öffentlichkeit sonst „verborgene“ Orte und der
nächtliche Erlebnischarakter, in Verbindung mit dem persönlichen Kontakt, ma-
chen den besonderen Reiz dieser Veranstaltung aus.
An dem umfassenden Programm sind beteiligt: Die Universität Erlangen-
Nürnberg und die fünf weiteren Hochschulen im Städtedreieck, Forschungsein-
richtungen wie die Fraunhofer-Institute und das Max-Planck-Institut für die Phy-
sik des Lichts, städtische und staatliche Einrichtungen, wie der Bildungscampus
Nürnberg oder das Staatsarchiv sowie zahlreiche forschungsaktive Unterneh-
men. In Führungen, Experimenten, Vorträgen, Ausstellungen und Präsentationen
stellen die unterschiedlichen Wissenschaftszweige ihre Forschungsarbeit vor.
Die Lange Nacht der Wissenschaften wird ermöglicht im produktiven Zusam-
menspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Sponsoren
sind Continental, DATEV, GfK, Robert Bosch, Schaeffler, Siemens und die NÜRN-
BERGER. Als Förderer treten das Bayerische Staatsministerium für Bildung und
Kultus, Wissenschaft und Kunst und, speziell für das Kinderprogramm, die HER-
MANN GUTMANN STIFTUNG auf. Kommunikationspartner sind die Wissen-
schaftsmeile Nürnberg-Fürth und das Medical Valley. Präsentiert wird die Wis-
senschaftsnacht von den Nürnberger Nachrichten.
Letzte Kommentare